

Schäfereien als Bewahrer der Natur
Naturschutz tritt in vielen Gestalten auf. Der flächenhafte Naturschutz findet durch Schafe und Ziegen statt. Diese genügsamen Weidetiere halten unsere Wiesen, wie den bekannten Magerrasen und die Wacholderheiden, durch die dortige Nahrungsaufnahme offen. Sie ermöglichen niederwüchsigen Pflanzenarten, auf die unzählige vom Aussterben bedrohte Tierarten angewiesen sind, konkurrenzarm aufzuwachsen. Die blütenreichen Kräuter würden unter hohen Gräsern oder Sträuchern ersticken und in den viel gemähten Rasen unserer Gärten verkümmern. Zudem verbinden die Nutztiere die verschiedenen Naturschutzflächen, indem sie von Fläche zu Fläche laufen und die Pflanzensamen in ihrem Fell, Kot und in den Klauen mittragen. Schafe und Ziegen erhalten durch ihr Fraßverhalten seltene Lebensräume für vom aussterben bedrohten Tier- und Pflanzenarten und schaffen ihnen eine Brücke, um sich weiter auszubreiten und ihren Genpool zu erhalten. Kurz: Schäfereien sind die Bewahrer der Natur.
Vereinsarbeit
Bildungsangebote
Erleben Sie praxisnahe Bildungsprogramme.
Innovationen
Wir entwickeln Innovationen für Schäferei und Naturschutz.
Naturschutzprojekte
Umsetzung von Projekten für Artenvielfalt.
Fortbildungen
Maßnahmen zur Weiterbildung im Naturschutz und Schäferei.
Umweltschutzinitiativen
Initiativen zur Umsetzung von praxisnahem Naturschutz.
Werde Teil des aktiven Naturschutzes
Kontaktiere uns gerne
Kontaktdetails zur schnellen Kommunikation
